UUG-Vortragsreihe – Wissen erleben

Die seit Sommer 2010 durchgeführten Vorträge finden Sie hier

Video-Aufzeichnungen einzelner Vorträge können Sie sich hier anschauen (youTube).

Antriebskonzepte für das postfossile Zeitalter – E-Fuels, Wasserstoff, Batterien?
13. April 2024

Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm

Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

Antriebskonzepte für das postfossile Zeitalter - E-Fuels, Wasserstoff, Batterien?

Vor dem Hintergrund auslaufender fossiler Ressourcen und dem zunehmenden Anteil an klimaaktiven Gasen in der Atmosphäre ist ein Wechsel vom klassischen Verbrennermotor zu CO2-freien Alternativen dringend geboten.
Für die Wahl einer geeigneten, nachhaltigen Antriebstechnologie müssen mehrere Faktoren gleichzeitig in Betracht gezogen werden, wie z.B. die Minderung des Treibhausgaseffekts, die Frage, wie effizient der Antrieb mit der mühsam eingesammelten Erneuerbaren Energie umgeht, wie sich die Rohstoffsituation darstellt und wie es um die Sicherheit, Kosten und Nutzerfreundlichkeit der Technik bestellt ist. Der Vortrag wird diese Aspekte beleuchten und auf die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebstechniken wie Verbrenner mit eFuels, Wasserstoffantriebe und batterieelektrische Antriebe eingehen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuellen Fortschritte und Trends bei der Entwicklung nachhaltiger und kostengünstiger Batteriespeicher, auch für die Zwischenspeicherung von Strom aus den Erneuerbaren, gerichtet.

 

 

1. Mitgliederversammlung 2024 der Ulmer Universitätsgesellschaft
16. April 2024

Dienstag, den 16. April 2024, 18:00 Uhr, auf dem Campus der Universität Ulm, Multimediaraum 2059 der Universität Ulm, Gebäude N27, Ecke James-Franck Ring / Meyerhofstr., 89081 Ulm (siehe Lageplan- rot eingezeichnet).
Anfahrt mit Straßenbahn: Linie 2- Haltestelle Botanischer Garten
Anfahrt mit PKW: Parkmöglichen finden Sie im Parkhaus Ost, Helmholtzstr. 5.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Ulmer Universitätsgesellschaft,

hiermit laden wir Sie zu unserer ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr ein. Im Anhang finden Sie die Einladung, die Anfahrtskizze und den Antwortbogen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Viele Grüße

Regina Eckhardt
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Ulmer Universitätsgesellschaft

Einladung
Antwortbogen
Anfahrtsplan

Zukunft des Lernens – Lernen für die Zukunft?
20. April 2024

Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm

Prof. Dr. Tina Seufert
Professorin für Lehr-Lernforschung und Direktorin der School of Advanced Professional Studies
Universität Ulm

Zukunft des Lernens – Lernen für die Zukunft?

Wie muss eine Schule aussehen, die uns auf die Zukunft vorbereitet, mit all den Herausforderungen durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und vielen weiteren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen? Neben grundlegendem Wissen braucht es die Fähigkeit, sich in immer neue Themen einzuarbeiten und das eigene Lernen zu reflektieren. Projektbasierte und offene Lernformate können dazu dienen, diese Lernfähigkeit zu entwickeln. Zudem liegt damit der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Kompetenzen und vernetztem Wissen, um komplexe Probleme zu lösen. Methoden und Strategien können in einem geschützten Rahmen ausprobiert werden. Auch die Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation werden gefordert und gefördert – wichtige Fähigkeiten auch für den Umgang mit digitalen Tools und künstlicher Intelligenz. Im Vortrag werden die Anforderungen für das Lernen der Zukunft ebenso diskutiert wie mögliche Ansätze für eine Lernkultur und Schule der Zukunft.

 

 

 

Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft
27. April 2024

Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm

Prof. Dr. Manfred Ayasse
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Leiter AG chemische Ökologie
Universität Ulm

Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft

Die Bestäubung ist für das Funktionieren von Ökosystemen unerlässlich. 85 % aller Kulturpflanzen und 90 % der wild blühenden Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Wildbienen sind für eine stabile Pflanzenproduktion unverzichtbar, da ihre Bestäubungsleistung nur in begrenztem Umfang von Honigbienen übernommen werden kann. Bestäuber bilden die Grundlage für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Die von Bestäubern erbrachte Ökosystemleistung entspricht einem weltweiten jährlichen Marktwert von 200 bis über 500 Milliarden Euro.