Studie in Nature entschlüsselt, wie Kortison Entzündungen dämpft Eine durch einen Entzündungsreiz aktivierte Fresszelle, die mit Kortison behandelt wurde. Kortison wirkt nicht nur auf die Gene im Zellkern (blau) ein, sondern auch auf die Zellkraftwerke (rot) © Charité | Brenda Krishnacoumar Kortison-Präparate drosseln äußerst wirksam überschießende Immunreaktionen. Erstaunlich wenig war bisher allerdings darüber bekannt, wie…
Mehr lesen
Weniger Artenvielfalt, mehr Krankheitserreger
Ulmer Studie zur Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen Fledermäuse der Art Hipposideros caffer in einer Höhle in Ghana (Foto: Prof. Marco Tschapka / Uni Ulm) v.l.: Das Ulmer Forschungsteam mit Prof. Simone Sommer, Dr. Magdalena Meyer und Dr. Dominik Melville (Fotos: privat) Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für…
Mehr lesen
Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt
Neue Wege zur schnelleren Diagnostik des gefährlichen Virus Das Bild zeigt mit Peptid-Nanofibrillen beschichtete Magnetkügelchen, die HIV-Partikel auf ihrer Oberfläche binden. Foto: Torsten John Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei…
Mehr lesen
Ausgezeichnete Forschung der Universitätsmedizin Ulm
Junior Professor Konstantin Sparrer erhält renommierten Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie Im Rahmen der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Virologie erhielt Jun. Prof. Konstantin Sparrer am 26. März 2024 in Wien den Loeffler-Frosch Preis. Fotograf: Prof. Volker Lohmann/Universität Heidelberg Der Ulmer Virologe Jun. Prof. Konstantin Sparrer, Junior Group Leader am Institut für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum…
Mehr lesen