Hier finden Sie eine Terminübersicht zu den UUG-Vorträgen, zu den Vorträgen des studium generale/ZAWiW und des Humboldt Zentrum sowie zu den Angeboten des Musischen Zentrums der Universität.
Toxine sind der Schlüssel: Warum Krankenhauskeime so gefährlich sind und wie man sie entwaffnen kann
Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
11 Uhr
Studio der Sparkasse Ulm, Geschwister-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm
Prof. Dr. rer. nat. Holger Barth
Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
Toxine sind der Schlüssel: Warum Krankenhauskeime so gefährlich sind und wie man sie entwaffnen kann
Viele Bakterien, die schwere Erkrankungen verursachen, produzieren Toxine und lösen dadurch die jeweilige Krankheit aus. Bakterientoxine sind die giftigsten bekannten Substanzen. Es sind spezialisierte Proteine, die sehr effektiv in menschlichen Zellen aufgenommen werden, was zur Organschädigung führen kann. Die Toxine sind also der Schlüssel: Kann man ihre Wirkung hemmen, bleiben die Schäden aus.
Der Darmerreger Clostridioides difficile ist ein gefürchteter Krankenhauskeim, der insbesondere im Rahmen post-traumatischer Komplikationen auftritt, oder, wenn Patienten mit bestimmten Antibiotika behandelt werden. Dadurch wird das Mikrobiom gestört, so dass sich der Erreger ungehindert im Darm vermehren und seine Toxine TcdA und TcdB freisetzen kann. Die Darmbarriere kann zerstört werden und von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe bis zur lebensbedrohlichen Pseudomembranösen Kolitis führen. Das Auftreten multiresistenter Stämme erfordert dringend neuartige Therapieansätze.
Unser Institut erforscht die Wirkung der C. difficile Toxine und sucht pharmakologische Toxin-Inhibitoren. Dabei gab es überraschende Ergebnisse, die in dem Vortrag vorgestellt werden: Zum einen gibt es körpereigene Peptide, welche die Toxine neutralisieren. Zum anderen gibt es Medikamente, die für andere Erkrankungen zugelassen sind, aber die Toxine in Zell- und Organoidmodellen hemmen, wie das Herzmedikament Amiodaron.
Konzert des Kammerorchesters Ulmer Studenten (KUS)
19:00 Uhr
Haus der Begegnung Ulm
Programm:
George Gershwin
An American in Paris
George Gershwin
Porgy and Bess
Symphonic picture for orchestra
Aram Khachaturian
Konzert für Violine und Orchester d-Moll
Solistin: Lavinia Laukner
Leitung: Achim Schmid-Egger
Eintritt: 14 € | 9 € ermäßigt
Konzert des Universitätschores
? Uhr
Wengenkirche Ulm
Programm?
Leitung: Manuel Sebastian Haupt
Semesterkonzert des Universitätsorchesters
20 Uhr
Kornhaus in Ulm
Programm:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ruy Blas-Ouvertüre
Max Bruch: Doppelkonzert in e-Moll op.88
Johannes Brahms: Sinfonie Nr.3 in F-Dur op.90
Solisten: Francesca Rivinus (Viola) und Nicola Bulfone (Klarinette)
Leitung: Burkhard Wolf
Konzert des Kammerchors der Universität Ulm
? Uhr
Petruskirche Neu-Ulm
Programm:
Johann Sebastian Bach "Matthäus-Passion"
Leitung:
Manuel Sebastian Haupt