Hier finden Sie eine Terminübersicht zu den UUG-Vorträgen, zu den Vorträgen des studium generale und des Humboldt-Studienzentrum sowie zu den Angeboten des Musischen Zentrums der Universität.
Mitteilung des Humboldt-Studienzentrums
Wir sind umgezogen!
Das Humboldt-Studienzentrum ist umgezogen. Die Abteilungen für Philosophie, Geisteswissenschaften, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG) und die Additiven Schlüsselqualifikationen (ASQ) an der Uni Ulm befinden sich nun im Pavillon 1, direkt neben dem Dekanat für Medizin:
Pavillon 1 / Etage 1
Albert-Einstein-Allee 5
89081 Ulm
Sie erreichen uns zu den gewohnten Zeiten von Montag bis Donnerstag. Während der Semesterferien bleiben unsere Räumlichkeiten freitags geschlossen. Unsere Rufnummern haben sich nicht geändert!
Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungen für das Wintersemester 2020/21. Die Kurse beginnen am 02. November und werden zum Teil online und - wenn möglich - zum Teil in Präsenz angeboten.
Ringvorlesung und Philosophischer Salon werden dieses Mal an der Universität im Multi-Media-Raum O27 (direkt neben der Straßenbahnhaltestelle Botanischer Garten) stattfinden. Ebenso werden diese Veranstaltung durch Webex übertragen. Den Link hierzu finden Sie rechtzeitig auf dieser Homepage.
Neuer Gastprofessor für Philosophie wird ab 1.10.2020 Prof. Dr. Thomas Kirchhoff. Kirchhoff ist Landschaftsplaner und habilitierter Philosoph und forscht mit Schwerpunkten in der Naturphilosophie, Nachhaltigkeit, Wildnis, Ökologie und Heimat.
Hölderlins Geister
19:30 Uhr
Humboldt-Studienzentrum
Philosophischer Salon im WS 2020-2021: „250. Geburtstag Hölderlin"
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 426 9175
Event-Passwort: Salon
Teilnahme über Telefon:
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Der Philosophische Salon widmet sich – jetzt erst recht! – dem fürs vergangene Semester geplanten Thema 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins: Dichten und Denken – noch ist Zeit, den Dichter Hölderlin, zu feiern und in Erinnerung zu rufen, auf welch unvergleichliche Weise der Jubilar Poesie und Philosophie ins Gespräch zu bringen vermochte! Dies unterscheidet ihn nicht nur von seinen beiden Zimmergenossen im Tübinger Stift Hegel und Schelling, sondern erlaubt es ihm auch, große Gedanken des Idealismus spielerisch und ohne Systemzwang ins Offene zu stellen. Seine Themen sind die alten Griechen, Freiheit, Revolution, die Einheit des Menschen mit der Natur und immer wieder die Liebe. Renommierte Hölderlin-Forscher werden im Wintersemester diesen Themen und seinem tragisch-poetischem Lebensweg nachspüren.
Hölderlins Geister
Karl-Heinz Ott | Freiburg
Hölderlins fatale Reise nach Bordeaux – Episode und Zäsur
19:30 Uhr
Humboldt-Studienzentrum
Philosophischer Salon im WS 2020-2021: „250. Geburtstag Hölderlin"
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 430 5308
Event-Passwort: Salon
Teilnahme über Telefon:
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Der Philosophische Salon widmet sich – jetzt erst recht! – dem fürs vergangene Semester geplanten Thema 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins: Dichten und Denken – noch ist Zeit, den Dichter Hölderlin, zu feiern und in Erinnerung zu rufen, auf welch unvergleichliche Weise der Jubilar Poesie und Philosophie ins Gespräch zu bringen vermochte! Dies unterscheidet ihn nicht nur von seinen beiden Zimmergenossen im Tübinger Stift Hegel und Schelling, sondern erlaubt es ihm auch, große Gedanken des Idealismus spielerisch und ohne Systemzwang ins Offene zu stellen. Seine Themen sind die alten Griechen, Freiheit, Revolution, die Einheit des Menschen mit der Natur und immer wieder die Liebe. Renommierte Hölderlin-Forscher werden im Wintersemester diesen Themen und seinem tragisch-poetischem Lebensweg nachspüren.
Hölderlins fatale Reise nach Bordeaux - Episode und Zäsur
Prof. Dr. Thomas Knubben | PH Ludwigsburg
Vom Erkunden psychischer Erkrankungen – keine Abgründe der Seele
18:30 Uhr
Humboldt-Studienzentrum
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Die interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester widmet sich dem Thema „Abgründe in den Wissenschaften“ – und zwar in doppelter Hinsicht: Zum einen loten Wissenschaften immer wieder bereits bekannte menschliche Abgründe aus, etwa in der Psychologie oder in den Gesellschaftswissenschaften. Zum anderen stößt auch die Wissenschaft selbst auf Abgründe, wie etwa schwarze Löcher oder Indeterminismus in der schwarzen Materie, angesichts welcher uns durchaus der horror vacui beschleichen mag.
Die Vortragenden werfen Schlaglichter auf diese Abgründe aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Ulm, etwa aus Philosophie, Politik, Psychologie, Medizin, Molekularbiologie und Wirtschaftswissenschaften.
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 999 0944
Event-Passwort: Ringvorlesung
Teilnahme über Telefon:
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Vom Erkunden psychischer Erkrankungen - keine Abgründe der Seele
Prof. Dr. Thomas Becker | Universitätsklinikum Ulm, BKH Günzburg
Ärztlicher Direktor, Psychatrie und Psychotherapie II
Humboldt-Lecture: Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter des Menschen
20:00 Uhr
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 907 6030
Event-Passwort: Humboldt
Teilnahme über Telefon:
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Humboldt-Lecture
Gastprofessors Prof. Dr. Thomas Kirchhoff| Universität Ulm
Was ist Natur? Was ist Wildnis? Natur im Zeitalter des Menschen
Politisierte Medizin in der DDR – Unrecht und Folgen
18:30 Uhr
Humboldt-Studienzentrum
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Die interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester widmet sich dem Thema „Abgründe in den Wissenschaften“ – und zwar in doppelter Hinsicht: Zum einen loten Wissenschaften immer wieder bereits bekannte menschliche Abgründe aus, etwa in der Psychologie oder in den Gesellschaftswissenschaften. Zum anderen stößt auch die Wissenschaft selbst auf Abgründe, wie etwa schwarze Löcher oder Indeterminismus in der schwarzen Materie, angesichts welcher uns durchaus der horror vacui beschleichen mag.
Die Vortragenden werfen Schlaglichter auf diese Abgründe aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Ulm, etwa aus Philosophie, Politik, Psychologie, Medizin, Molekularbiologie und Wirtschaftswissenschaften.
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 194 0415
Event-Passwort: Ringvorlesung
Teilnahme über Telefon
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Politisierte Medizin in der DDR - Unrecht und Folgen
Prof. Dr. Florian Steger | Universität Ulm
Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Hölderlin war nicht verrückt
19:30 Uhr
Humboldt-Studienzentrum
Philosophischer Salon im WS 2020-2021: „250. Geburtstag Hölderlin"
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 971 8417
Event-Passwort: Salon
Teilnahme über Telefon:
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Der Philosophische Salon widmet sich – jetzt erst recht! – dem fürs vergangene Semester geplanten Thema 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins: Dichten und Denken – noch ist Zeit, den Dichter Hölderlin, zu feiern und in Erinnerung zu rufen, auf welch unvergleichliche Weise der Jubilar Poesie und Philosophie ins Gespräch zu bringen vermochte! Dies unterscheidet ihn nicht nur von seinen beiden Zimmergenossen im Tübinger Stift Hegel und Schelling, sondern erlaubt es ihm auch, große Gedanken des Idealismus spielerisch und ohne Systemzwang ins Offene zu stellen. Seine Themen sind die alten Griechen, Freiheit, Revolution, die Einheit des Menschen mit der Natur und immer wieder die Liebe. Renommierte Hölderlin-Forscher werden im Wintersemester diesen Themen und seinem tragisch-poetischem Lebensweg nachspüren.
Hölderlin war nicht verrückt
Dr. med. Reinhard Horowski | Michendorf
Fehlentwicklungen in der Finanzwelt
18:30 Uhr
Humboldt-Studienzentrum
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Die interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester widmet sich dem Thema „Abgründe in den Wissenschaften“ – und zwar in doppelter Hinsicht: Zum einen loten Wissenschaften immer wieder bereits bekannte menschliche Abgründe aus, etwa in der Psychologie oder in den Gesellschaftswissenschaften. Zum anderen stößt auch die Wissenschaft selbst auf Abgründe, wie etwa schwarze Löcher oder Indeterminismus in der schwarzen Materie, angesichts welcher uns durchaus der horror vacui beschleichen mag.
Die Vortragenden werfen Schlaglichter auf diese Abgründe aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Ulm, etwa aus Philosophie, Politik, Psychologie, Medizin, Molekularbiologie und Wirtschaftswissenschaften.
CORONA bedingt können alle unsere Vorträge in diesem Semester nur online stattfinden. Sie werden mittels webex-event gestreamt!
Teilnahme über Browser:
Event-Kennnummer: 137 719 5893
Event-Passwort: Ringvorlesung
Teilnahme über Telefon:
Globale Einwahlnummer:
https://uni-ulm.webex.com/uni-ulm-de/globalcallin.php?MTID=ebe6e0765f5f5f8358793716ecc00f792
Fehlentwicklungen in der Finanzwelt
Prof. Dr. Andre Güttler | Universität Ulm
Institut für strategische Unternehmensführung und Finanzierung
14. Ulmer Denkanstöße
Do-Sa 11. - 13.03.2020
Stadthaus Ulm
14. Ulmer Denkanstöße:
Demokratie: Auslauf- oder Zukunftsmodell?
http://www.ulmer-denkanstoesse.de/