Neue Wege zur schnelleren Diagnostik des gefährlichen Virus Das Bild zeigt mit Peptid-Nanofibrillen beschichtete Magnetkügelchen, die HIV-Partikel auf ihrer Oberfläche binden. Foto: Torsten John Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei…
Mehr lesen
Ausgezeichnete Forschung der Universitätsmedizin Ulm
Junior Professor Konstantin Sparrer erhält renommierten Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie Im Rahmen der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Virologie erhielt Jun. Prof. Konstantin Sparrer am 26. März 2024 in Wien den Loeffler-Frosch Preis. Fotograf: Prof. Volker Lohmann/Universität Heidelberg Der Ulmer Virologe Jun. Prof. Konstantin Sparrer, Junior Group Leader am Institut für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum…
Mehr lesen
Quantencomputer Made in Germany!
Über 120 Teilnehmer beim QSolid-Treffen in Ulm Das 4. QSolid-Konsortialtreffen findet im TTU-Gebäude der Universität Ulm statt. Aus den 25 Partnereinrichtungen sind über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm) Quantencomputer Made in Germany! Darum geht es im Flaggschiff-Forschungsprojekt QSolid, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 80 Mio.…
Mehr lesen
7500 Euro für Forschung zu ALS
PD Dr. Alberto Catanese ausgezeichnet Verleihung des 1. Platz des Felix-Jerusalem-Preises (v.l.): Silke Schlüter (stellv. Vorstandsvorsitzende DGM), Preisträger PD Dr. Alberto Catanese, Prof. Wolfgang Müller-Felber (Laudator) und die Vertreterin des Sponsors Sanofi, Dr. Susanne Otte (Foto: Joachim Sproß, DGM) Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke hat PD Dr. Alberto Catanese mit dem Felix-Jerusalem-Preis ausgezeichnet. Der mit…
Mehr lesen

