Engagement für Wissenschaft in Afrika Die Doktorandin Artemis Koumoundourou erhält den DAAD-Preis der Universität Ulm 2022 für ihr Engagement für Wissenschaft in Afrika (Foto: Elvira Eberhardt) Die Doktorandin Artemis Koumoundourou erhält den DAAD-Preis der Universität Ulm 2022. Die Griechin, die im Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie promoviert, engagiert sich ehrenamtlich für die Förderung und…
Mehr lesen
DASU als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet
4,9 Mio. Euro für Ulmer Transferzentrum zur Digitalisierung Übergabe des Förderschecks im Stuttgarter Landtag (v.l.): Prof. Manfred Reichert, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Sandra Zimmermann, Prof. Reinhold von Schwerin mit dem Landtagsabgeordneten Michael Joukov (Foto: Dr. Arndt Oschmann,Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg) Das DASU macht Unternehmen in der Region fit für die…
Mehr lesen
Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung
BMBF fördert Ulmer Forschende mit 4,2 Mio. Euro Angetreten um die Magnetresonanztomographie zu revolutionieren (v.l.): Die Professoren Volker Rasche, Wolfgang Janni, Steffen Just, Thomas Seufferlein, Meinrad Beer, Martin Plenio, Max von Delius, Alexander Kleger und Ambros Beer gehen gemeinsam neue Wege in der metabolischen Bildgebung von den theoretischen Grundlagen bis hin zur klinischen Erprobung. Das…
Mehr lesen
Sofalizing und Pandemie: Studienergebnisse zu problematischer Smartphone- und Internetnutzung
Sofalizing beschreibt das Phänomen, dass Menschen sozialen Austausch eher online als in der Realität ausleben - auch via Smartphone (Symbolbild: Cottonbro Studio/pexels) Forscherinnen und Forscher der Universität zu Lübeck und der Universität Ulm versuchen seit Beginn der COVID-19-Pandemie im Rahmen der Studie SCAVIS zu ergründen, welche Auswirkungen eine problematische Internetnutzung oder Smartphonenutzung für Betroffene nach…
Mehr lesen