Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen des studium generale/ZAWiW und des Humboldt Zentrums.
„Wo fehlt’s nicht irgendwo auf dieser Welt? Dem dies, dem das, hier aber fehlt das Geld“
Humboldt Zentrum
Donnerstag 13.11.2025 19.00 Uhr
Salon, gemeinsame Veranstaltung mit der Goethegesellschaft Ulm
Villa Eberhardt, Ulm Heidenheimer Strasse 80
„Wo fehlt’s nicht irgendwo auf dieser Welt? Dem dies, dem das, hier aber fehlt das Geld“
Dr. Michael Jaeger, Berlin
Goethes „Faust“, das Papiergeld und die Inflation
Mit seiner Fortschreibung der alten Legende vom Magier und Goldmacher Doktor Faust gelang Goethe eine modellhafte Darstellung der modernen Finanzökonomie sowohl in ihren wohlstandsmehrenden wie in ihren riskanten Aspekten. Denn die gleichsam magische Schöpfung des Wohlstands durch das staatlich autorisierte, aber stoffwertlose Papiergeld („fiat money“) kann sich in der Krise des Geldsystems auch wieder umkehren, wenn die Inflation die neu erschaffenen Vermögenswerte verschlingt und ins ursprüngliche Nichts zurückverwandelt.
Wasserstofftechnologien: Ein kurzer Ein-/Überblick
Zeit: Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter: ZAWiW | studium generale
Ort:Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom
Prof. Dr. Bernd Kuhn
Institut für Technologie, Technische Hochschule Deggendorf
Der Vortrag beschäftigt sich einleitend mit physikalischen und chemischen Eigenschaften von H2, die für seine Nutzung entscheidend sind. Verschiedene Aspekte der Wasserstoffproduktion mittels konventioneller Methoden, Elektrolyse und innovativen Verfahren werden beleuchtet und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für H2 diskutiert, um ein umfassendes Verständnis seiner Rolle in der Energiewende und in verschiedenen Industrien zu vermitteln.
Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637
Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID
Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.
Flüssigwasserstoff im (molekularen und elektrischen) Energiesystem
Zeit: Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter: ZAWiW | studium generale
Ort:Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom
Prof. Dr. Tabea Arndt
Institut für Technische Physik, Karlsruhe Institut für Technologie
Die Dekarbonisierung des Energiesystems ist aktuell eine der größten umweltrelevanten Aufgaben. Wasserstoff ist keine Universallösung, aber im Werkzeugkasten der Optionen. Hier werden einige Anwendungsfälle, insbesondere von LH2, beleuchtet.
Für die Nachhaltigkeit von Energieträgern sind die Zeitskalen von Ladung, Speicherung und Entladung relevant. LH2 ist mit seinen Vor- und Nachteilen von besonderem Interesse - auch im Vergleich zu anderen Energieträgern.
Für den Markt sind „sweet spots“ zu identifizieren – deshalb werden entsprechende Nutzungen diskutiert.
Bei der Speicherung und Entnahme von LH2 werden Vorurteilen durch Fakten ersetzt.
In der Anwendung bietet LH2 bei niedriger Temperatur besondere Synergien. Diese werden diskutiert und eingeordnet (Kühlleistung und Supraleitung).
Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637
Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID
Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.
Führung durch die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Anmeldung zur Führung beim ZSW
Ergänzend zur Vorlesungsreihe zu Wasserstoff im studium generale lädt das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm interessierte Bürgerinnen und Bürger ein zu einer kostenfreien Führung durch die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Zeit: Donnerstag, 27.11.2025, 15:30 Uhr
Ort: Lise-Meitner-Straße 24, 89081 Ulm
Die Gruppengröße ist auf 25 TN begrenzt. Bitte unbedingt rechtzeitig anmelden!
Die Führung wird organisiert im Rahmen des Projekts H2-Wandel. Wir wollen Grünen Wasserstoff als Energieträger für die Energie- und Verkehrswende praktisch erfahrbar machen und Unternehmen und Menschen für dieses Thema begeistern. Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm übernimmt im Projekt Aufgaben der Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Anmeldung ZSW-Führung
Zukunft Wasserstoff: Von Ulm nach Europa
Podiumsdiskussion
Zeit: Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter: ZAWiW | studium generale | EuropeDirect Ulm | Lokale Agenda | H2-Wandel
Ort:Stadthaus Ulm oder online über Zoom,
Die Energiewende stellt Europa, Deutschland und auch die Region Ulm vor große Herausforderungen. Immer deutlicher rückt dabei eine zentrale Frage in den Fokus: Welchen Beitrag kann Wasserstoff zur Transformation des Energiesystems in Deutschland und Europa leisten? Auch in der Region Ulm gibt es bereits bemerkenswerte Entwicklungen. Doch was geschieht konkret vor Ort? Und welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz von Wasserstoff verbunden?
Den Impulsvortrag hält Prof. Dr. Markus Hölzle (ZSW). Auf dem Podium diskutieren Michael Bächler (H2-Wandel), Renke Deckarm (Vertretung der Europäischen Kommission in München) und Martin Mödder (Europa-Punkt Bonn). Die Moderation übernimmt Maike Schmidt (ZSW). Martin Ansbacher (Oberbürgermeister der Stadt Ulm) und Prof. Dr. Michael Weber (Präsident der Universität Ulm) sprechen die Grußworte.
Die Veranstaltung bringt Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Wasserstoff zu beleuchten. Ziel ist es, Chancen und Grenzen zu diskutieren und die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Geboten werden Impulse, fachliche Einordnungen und ein offener Austausch über aktuelle Entwicklungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie regionale Aktivitäten in Ulm und Baden-Württemberg mit den strategischen Überlegungen auf europäischer Ebene verknüpft sind – und welche neuen Wege sich für den Einsatz von Wasserstoff künftig eröffnen.
Sie können über Zoom online teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637
Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID
Fragen können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.
Gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstofftechnologien – Welche Faktoren bestimmen Zustimmung oder Ablehnung in der Bevölkerung?
Zeit: Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter: ZAWiW | studium generale
Ort:Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom
Dr. Sophie Lohmann
Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien Karlsruhe
Damit Technologien sich durchsetzen können, braucht es Akzeptanz aus der Gesellschaft. Anhand von Umfragedaten aus dem Projekt H2-Companion, das die Modellregionen H2-GeNeSiS und H2-Wandel begleitet, zeigen wir: Wie hoch ist die gesellschaftliche Akzeptanz für Wasserstoff allgemein sowie für Wasserstoffprojekte vor der eigenen Haustür? Von welchen individuellen, technischen, und anderen Faktoren hängt diese Akzeptanz ab? Und wie hat sich die öffentliche Meinung in den letzten Jahren verändert?
Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637
Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID
Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.
Wasserstoff als Energieträger und Grundlage der chemischen Wertschöpfungskette
Zeit: Montag , 18:30 Uhr
Veranstalter: ZAWiW | studium generale
Ort:Universität Ulm, O 25 | Hörsaal 2 oder online über Zoom
Prof. Dr. Robert Güttel
Institut für Chemieingenieurwesen, Universität Ulm
Das kleinste Atom ganz groß: In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserstoff beleuchtet. Es kann nämlich nicht nur als Energieträger oder Speichermolekül für Energie dienen, sondern ist auch unverzichtbar in der chemischen Wertschöpfungskette. Der Vortrag betrachtet die vielfältigen Facetten von Wasserstoff anhand ausgewählter Beispiele.
Sie können über Zoom online an den Vorträgen teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-ulm.zoom-x.de/j/61242922637
Webinar-ID: 612 4292 2637
Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID
Fragen während des Vortrags können über die Chat-Funktionen von Zoom gestellt werden.
Konzert des Kammerorchester Ulmer Studierende
Haus der Begegnung Ulm
17:00 Uhr
Programm:
Alexander Borodin
Polowetzer Tänze
Sinfonische Suite für Orchester op. 35
Enjott Schneider
Lilith
Symphonic Poem for Orchestra
Nikolai Rimsky-Korsakov
Scheherazade
Leitung: Ludwig Schmalhofer
Konzert des Universitätschores
19 Uhr
Wengenkirche Ulm
Programm:
L.v. Beethoven “Mondscheinsonate" (für Chor arrangiert)
W.A. Mozart: “Credomesse” KV 257
Felix Mendelssohn: “Wie der Hirsch schreit”, Psalm 42
Leitung: Manuel Sebastian Haupt
Konzert des Kammerchors der Universität Ulm
? Uhr
Petruskirche Neu-Ulm
Programm:
Guiseppe Verdi: „Messa da Requiem” (Fassung für Kammerensemble)
Leitung:
Manuel Sebastian Haupt

