Genregulator NF-κB lässt bei Stress die Isolierschicht der Nerven schwinden Die Autorinnen und Autoren aus dem Institut für Physiologische Chemie der Uni Ulm: PD Dr. Bernd Baumann, Judith Schlett, Prof. Thomas Wirth und Melanie Mettang (v.l.) (Fotos: privat) Bei Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder einfach beim Älterwerden nimmt weiße Hirnmasse ab – und damit das geistige, motorische…				
						Mehr lesen
			
		Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder
					Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren Forschung an der Uni Ulm (Symbolbild: Heiko Grandel) Mit sogenannten Forschungsinkubatoren will die Universität Ulm Freiräume für innovative Projekte schaffen. Die Inkubatoren sollen Entwicklungen vorantreiben, die mittel- und langfristig relevante Forschungsbereiche und Aktionsfelder etablieren. Dazu wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen…				
						Mehr lesen
			
		Wie sich Smartphone-Nutzung auf die Psyche auswirkt
					Kupczyk-Gastprofessur für Prof. Jon D. Elhai aus Ohio, USA Jon D. Elhai ist Professor für Psychologie an der University of Toledo, Ohio in den USA (Foto: Privat) Professor Jon D. Elhai von der University of Toledo in den USA wird Hans-Kupczyk-Gastprofessor an der Universität Ulm. Elhai forscht im Bereich der posttraumatischen Stressbelastung, aber auch zu…				
						Mehr lesen
			
		Erfolgreicher Abschluss des Leuchtturmprojektes „UNICARagil“
					Ulmer Forscher entwickeln Automatisierungskonzept Der im Rahmen von UNICARagil entwickelte Prototyp eines Kleinlasten- und Lieferfahrzeuges autoCARGO. Die Uni Ulm und das KIT haben die Entwicklung dieses Prototyps gemeinsam koordiniert (Foto: Amadeus Bramsiepe / KIT) Am Donnerstag, 11. Mai, fand in Aachen das Abschlussevent eines der größten europäischen Projekte zum autonomen Fahren statt. Präsentiert wurden dabei…				
						Mehr lesen
			
		
