Physiker auf Platz 1 im Spezialgebiet Quantenmechanische Verschränkung Prof. Martin Plenio, Leiter des Instituts für Theoretische Physik der Uni Ulm (Foto: Elvira Eberhardt) Der Physiker Professor Martin Plenio ist vom US-Datenbankanbieter ScholarGPS als Highly Ranked Scholar ausgezeichnet worden. Seine zahlreichen Veröffentlichungen, der hohe Einfluss in seinem Forschungsfeld und die Qualität seiner wissenschaftlichen Beiträge haben den…
Mehr lesen
Über: Dietrich Engmann
Letzte Artikel von Dietrich Engmann
Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien
Ulmer Studie belegt schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen Beim Vergleich zwischen einer unbehandelten Kaulquappe aus der Kontrollgruppe (links) und einer mit einem Neonikotinoid behandelten Kaulquappe (rechts) zeigen sich Unterschiede in der Morphologie: Die behandelte Kaulquappe hat einen veränderten Kopf, kleinere Augen und Ödeme im Kopf- und Herzbereich. Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern…
Mehr lesen
Langer Abend der Wissenschaft an der Uni Ulm
TechNight zeigt die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften Einmal Campusluft schnuppern und Wissenschaft hautnah erleben, Teil eines Experiments sein und sich über Forschungsergebnisse informieren: Am Langen Abend der Wissenschaft am Freitag, 21. Juni (16:00 – 20:00 Uhr), bietet die Universität Ulm ein vielfältiges Programm aus allen Fachbereichen. Ein Schwerpunkt liegt mit der TechNight auf den Ingenieurwissenschaften. Der…
Mehr lesen
Bundeswettbewerb Startup Factories
Innovationsverbund aus Baden-Württemberg mit Beteiligung der Uni Ulm kommt in die nächste Runde Mitglieder des neuen Verbunds sowie des BMWK nach der Verkündung des Konzeptphasen-Zuschlags auf dem EXIST-Kongress 2024 in Berlin (v.l.): Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Dr. Rubina Zern-Breuer (Uni Stuttgart), Thomas Neumann (KIT), Adrian Thoma (Gründermotor), Curt Michael Stoll (Gesellschafter Gründermotor), Dr. Anna Christmann…
Mehr lesen
Letzte Kommentare von Dietrich Engmann
Keine Kommentare von Dietrich Engmann noch.