Die Gaszelle für den Mini-Sensor ist handlich und kompakt (Foto: Dr. Gabriela Flores Rangel / Uni Ulm) Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori Magengeschwüre, Gastritis und sogar Magenkrebs sind häufig die Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori. Bleibt das Bakterium über längere Zeit unerkannt, kann dies gravierende Folgen haben. Bisher ist der diagnostische…
Mehr lesen
Über: Dietrich Engmann
Letzte Artikel von Dietrich Engmann
Start der Akademiewoche an der Uni Ulm
Medizin-Dekan Prof. Thomas Wirth hält den Eröffnungsvortrag bei der Frühjahrsakademie 2025 an der Uni Ulm (Foto: Daniela Stang/Uni Ulm) Nutzen und Wirkung in der Medizin Die Frühjahrsakademie an der Universität Ulm beleuchtet an vier Tagen (24. bis 27. März) Nutzen und Wirkung in der Medizin. Knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im dritten Lebensalter besuchen die…
Mehr lesen
Was Recht mit Gerechtigkeit zu tun hat
Ulmer Denkanstöße vom 13. bis 15. März Die Ulmer Denkanstöße widmen sich in diesem Jahr Recht und Gerechtigkeit (Abbildung: Uni Ulm) Hochkarätige Vorträge, Dialog mit der Stadtgesellschaft, ein Poetry Slam und noch vieles mehr bei freiem Eintritt: Das bieten die Ulmer Denkanstöße in ihrer 18. Auflage im Stadthaus Ulm von Donnerstag, 13. bis Samstag, 15.…
Mehr lesen
Selbstheilende Herzen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das? Forschende der Universität Ulm haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Zell-Zell-Kommunikationssignal dabei hilft, Replikationsstress besser zu bewältigen. Dieser Stress tritt bei der Zellteilung auf und hemmt bei Menschen und Säugetieren im Alter die Geweberegeneration. Bei…
Mehr lesen
Letzte Kommentare von Dietrich Engmann
Keine Kommentare von Dietrich Engmann noch.