Klimawandel verändert Darm-Mikrobiom der Wildtiere Prof. Simone Sommer umgeben von wilden Erdmännchen (Foto: Dr. Nadine Müller-Klein) Der Klimawandel hat Auswirkungen auf wildlebende Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari. Biologinnen und Biologen der Universität Ulm konnten anhand von Kotproben eine Veränderung der im Darm angesiedelten Bakterien nachweisen. Das Ergebnis: Über die letzten 20 Jahre hat sich das…
Mehr lesen
Über: Dietrich Engmann
Letzte Artikel von Dietrich Engmann
Herbstakademie beleuchtet Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz
Bis 31. August anmelden Wie können Mensch und Maschine auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Auch darum geht es bei der diesjährigen Herbstakademie (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm) Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch wohin führt die rasante Entwicklung in diesem Bereich? Mit der Herbstakademie unter dem Motto „Künstliche Intelligenz: Quo vadis? KI in allen…
Mehr lesen
Professor Jan Tuckermann ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Biologe setzt sich für Translationale Hormonforschung und bessere Versorgung ein Professor Jan Tuckermann ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm) Zum Juli hat Professor Jan Tuckermann für drei Jahre das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) übernommen. Die DGE ist die führende Fachgesellschaft auf dem…
Mehr lesen
Ist COVID-19 schuld? Mehr Jungen entwickelten in der Pandemie Diabetes
Ulmer Forschende werten große Diabetes-Datenbank aus Die beobachtete Inzidenz von Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen im Jahr 2021 in Deutschland übersteigt die prognostizierte Inzidenz um mehr als 40 Prozent. Der Anstieg ist in erster Linie auf einen überproportionalen Anstieg der Inzidenz bei heranwachsenden Jungen zurückzuführen (Abb: https://doi.org/10.2337/dc22-2257) Während der ersten beiden Jahre der COVID-19-Pandemie ist es zu…
Mehr lesen
Letzte Kommentare von Dietrich Engmann
Keine Kommentare von Dietrich Engmann noch.