Sicheres Arbeiten mit gefährlichen Krankheitserregern Das neue, anthrazitfarbene S3-Labor (rechts) steht auf dem Campus der Uni Ulm direkt hinter dem Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm) Ob Corona-, Influenza- oder HI-Viren: Im neuen S3-Labor an der Uni Ulm mit der zweithöchsten Schutzstufe forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig an Krankheitserregern, die…
Mehr lesen
Über: Dietrich Engmann
Letzte Artikel von Dietrich Engmann
„Bat Island“ – Ein Buch und seine Geschichte
Ein opulenter Fotoband über die geheimnisvolle Welt tropischer Fledermäuse Verrückt nach Feigen: Viele tropischen Fledermausarten verzehren gerne Früchte (Foto: Christian Ziegler) Die Ulmer Fledermaus-Forscherin Prof. Elisabeth Kalko bei einem Forschungsaufenthalt in Costa Rica (Foto: Marco Tschapka) Sie war eine Biologin mit einer ökologischen Mission: Professorin Elisabeth Kalko. Die renommierte Ulmer Wissenschaftlerin konnte nicht nur die…
Mehr lesen
Start des EU-Projekts »SUNGATE«
Neuartige Technologieplattform für kohlenstoffneutrale Produktion von solaren Brennstoffen Graphical abstract zum EU-Projekte SUNGATE (Quelle: Fraunhofer IME) Vor kurzem ist das EU-Projekt »SUNGATE« unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus Industrie und Forschung gestartet. Ziel des Projekts ist es, auf Basis der künstlichen Photosynthese eine neuartige, nachhaltige…
Mehr lesen
Wie kontrollieren wir Künstliche Intelligenz?
Europäische und internationale Strategien zur gesetzlichen Regulierung Am Freitag, 15. Dezember, findet an der Universität Ulm (9:00 bis 14:00 Uhr) ein gemeinsames Symposium des Deutschen EDV-Gerichtstages und der Universität Ulm zu Fragen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz statt. Die Veranstaltung wird sowohl vor Ort an der Universität Ost (O27/341) ausgetragen als auch online zugänglich gemacht.…
Mehr lesen
Letzte Kommentare von Dietrich Engmann
Keine Kommentare von Dietrich Engmann noch.

