Letzte Artikel von Dietrich Engmann

Von Genen zu Therapien

Molekulare Medizin feiert 20-jähriges Bestehen Zur Feier zum 20-jährigen Bestehen der Molekularen Medizin sind unter anderem alle bisherigen Studiendekane gekommen (Foto: Elvira Eberhardt/Uni Ulm) Vor 20 Jahren startete der Studiengang „Molekulare Medizin“, in dem es vor allem um biomedizinische Forschung und wissenschaftliches Arbeiten geht, an der Universität Ulm. Das wurde jetzt im TTU gefeiert. Mit…
Mehr lesen

Chronischer Stress ist schlecht für gebrochene Knochen

Wie psychische Belastungen die Knochenbildung und Frakturheilung hemmen Die fluoreszenzmikrosopische Aufnahme zeigt die Expression des Enzyms Thyrosinhydroxylase (TH) im humanen Frakturhämatom bei gestressten Patienten (Aufnahme: Melanie Haffner-Luntzer / Uniklinikum Ulm) Eine Studie der Ulmer Universitätsmedizin hat aufgedeckt, über welche molekularen Mechanismen psychische Traumen und andere massive Stresserfahrungen die Heilung von Knochenbrüchen verzögern. Das Forschungsteam, zu…
Mehr lesen

56. Jahrestag der Universität Ulm

07. Juli 2023, um 14:30 Uhrim Hörsaal des To Train UJames-Franck-Ring / Meyerhofstraße, 89081 Ulm Einladung_Jahrestag2023-1Herunterladen Wir bieten Ihnen zusätzlich zur Präsenzveranstaltung an, den Festakt als Live-Übertragung anzusehen oder im Nachgang als Film.Sie finden die Übertragung auf unserer Webseite oder direkt auf dem YouTube-Kanal der Universität Ulm.
Mehr lesen

Wieder zeigen sich Fehlbildungen an Herz und Hirn

Ulmer Folgestudie zur Embryo-schädigenden Wirkung von Glyphosat Kaulquappen des Krallenfrosches, die mit Glyphosat behandelt wurden (unten), sind kleiner als die unbehandelten Tiere (Aufnahmen: Hannah Flach / Uni Ulm) Die Herzen der Kaulquappen sind nach der Behandlung mit Glyphosat verkleinert (Aufnahmen: Hannah Flach / Uni Ulm) Glyphosat schädigt Embryonen von Amphibien. Der als Unkrautvernichter verwendete Wirkstoff…
Mehr lesen

Letzte Kommentare von Dietrich Engmann

Keine Kommentare von Dietrich Engmann noch.